Besuchen Sie uns auf Facebook
Kontrast
Normale Ansicht
Hoher Kontrast schwarz/weiß
Hoher Kontrast schwarz/gelb
Hoher Kontrast gelb/schwarz
Ansicht
Feste Breite
Volle Breite
Schrift
Schrift kleiner
Schrift größer
PLG_SYSTEM_JMFRAMEWORK_CONFIG_READABLE_FONT_LABEL
Standardschrift
Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V.
Startseite
Grundsätzliches
Vorstand
Fördermitglieder
Mitgliedsverbände
Inhalte und Ziele
Satzung
Jahresberichte
Delegiertenversammlung/Beschlüsse
Presse
Projekte
Netzwerkstelle AGG
Botschafterinnen für Gleichstellung
Abgeschlossene Projekte
Aktuelles
Frauen machen Kommunalpolitik
Newsletter-Anmeldung
Newsletter-Archiv
Stellenausschreibungen
Termine
Infos
Pressemitteilungen
Stellungnahmen
Materialien
Archiv
Kontakt
Wer sich nicht bewegt, spürt seine Fesseln nicht!
Rosa Luxemburg
Aktuelle Seite:
Startseite
Schlagwörter
Parität | Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt
Parität
9. Frauenförderbericht im Kabinett: Brauchen deutlich mehr Frauen in Führungspositionen
Aktion des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt vor dem Landtag
AUFRUF des LFR Thüringen: Unterstützen Sie unsere Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht
BUNDESWEITE FOTOKAMPAGNE VON DEN GRÖßTEN DEUTSCHEN FRAUENVERBÄNDEN „WIR BRAUCHEN PARITÄT“
Deutscher Frauenrat und KLFR: Mehr Frauen in den Bundestag
DF: Richtungswechsel für progressive Frauenpolitik
djb: Trotz verpasster Chance: Der Kampf für Parität in den Parlamenten geht weiter!
Entscheidung des Thüringer Verfassungsgerichtshof bestärkt Landesfrauenrat im Engagement für „Mehr Frauen in die Parlamente“
Frauen machen Kommunalpolitik
Frauenanteil in Gremien gestiegen
Geschlechtergerecht durch die Corona-Krise – Empfehlungen des djb
Helene Weber Kolleg: Etwas mehr Frauen im Bundestag 2021
Hoffnungen auf Gerechtigkeit: Verfassungsgericht des Landes Brandenburg verhandelt über das Brandenburger Paritätsgesetz
MDR startet 50:50-Challenge nach BBC-Vorbild
Parität für Listen- und Direktmandate!
Parität: Neue Wege? Frauenpolitischer Rat Brandenburg zur Gerichtsentscheidung
Thesenpapier Landesfrauenrat zur aktuellen Bewältigung der Corona-Pandemie