Termine
14.08.2025
Werkstattgespräch Digitale Gewalt
Das Modellprojekt mit "Ein Team gegen digitale Gewalt" ist beendet und viele Fachkräfte haben an den Schulungen zur Handlungskompetenz bei Digitaler Gewalt im sozialen Nahfeld teilgenommen.
Nun möchten wir in einem offenen Austausch gemeinsam überlegen und bündeln, wie die Anwendung des Wissens in der Praxis funktioniert und welche Fehlstellen und Herausforderungen es gibt. Ziel ist es, tatsächliche Bedarfe der Praxis zu erfassen, neue Angebote feinzujustieren bzw. entstandene Schwierigkeiten zu eruieren und gemeinsam Lösungsansätze zu diskutieren.
Deshalb laden wir herzlich ein zur hybriden Veranstaltung:
Werkstattgespräch: „Digitale Gewalt – Wie geht’s weiter nach dem Ende des Modellprojektes?“
Das Werkstattgespräch wird in Kooperation von LIKO, LFR und der Fachstelle Vera des AWO Landesverbandes durchgeführt. Wir sind sehr daran interessiert zukunftsfähige Ansätze für die Arbeit gegen Digitale Gewalt in unserem Land zu finden und an das große Interesse am Modellprojekt mit Ein Team anzuschließen. Das Angebot richtet sich an die Mitarbeiter*innen des Kernhilfesystems bei Gewalt gegen Frauen sowie an die kommunalen Gleichstellungsbeauftragten.
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 08.07.2025 möglich. Bitte nutzen Sie diesen Link dafür.
Das Werkstattgespräch wird hybrid angeboten. Eine Teilnahme ist in Präsenz (Paritätischer Sachsen-Anhalt) oder digital per Zoom möglich.
18.08.2025

Basisschulung Digitale Ortung und Überwachung
Digitale Gewalt spielt im Kontext der häuslichen Gewalt eine immer größere Rolle. Fachkräfte benötigen Wissen zu Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten, um schutzsuchenden Frauen und Kindern zielführend Hilfe anzubieten. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte aus dem Hilfesystem bei Gewalt gegen Frauen und basiert auf den fachlichen Modulen von Ein Team gegen digitale Gewalt. Vorkenntnisse sind für die Teilnahme nicht notwendig.
Die Basisschulung gibt einen Überblick über digitale Überwachungsmethoden und mögliche Absicherungsschritte. Anhand von praxisnahen Übungen und Fallbeispielen werden Absicherungsschritte nachvollzogen und erprobt. Durch Handouts und Checklisten kann das Wissen im Arbeitsalltag angewendet und rekapituliert werden.
Die Teilnahme ist auf 10 Teilnehmer*innen begrenzt und für Mitglieder des Landesfrauenrates kostenfrei. Weitere Interessierte können auf Nachfrage teilnehmen.
Eine Anmeldung ist bis zum 11.08.2025 möglich unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
06.09.2025

Save the Date: Konferenz der Landesfrauenräte in Sachsen-Anhalt
Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) ist der seit 1997 existierende Zusammenschluss der Landesfrauenräte aller Bundesländer in Deutschland. Einmal jährlich finden sich alle Landesfrauenräte für ihre Versammlung zusammen. Die KLFR vertritt die Interessen von etwa 14 Millionen Frauen in Deutschland. Ihr Ziel ist die Netzwerkarbeit, die Bündelung von Interessen und die Förderung der Zusammenarbeit. Dies erfolgt u.a. durch die Fassung gemeinsamer Beschlüsse. Weitere Informationen zur KLFR und alle Beschlüsse können Sie hier einsehen.
Die KLFR findet wechselnd in dem Bundesland statt, dessen Landesfrauenrat gerade den Vorsitz inne hat. In 2025 liegt der Vorsitz in Sachsen-Anhalt. Am zweiten Tag der insgesamt 3tägigen Veranstaltung findet stets ein themenspezifischer Fachtag statt, zu dem die Mitglieder der Landesfrauenräte sowie Interessierte eingeladen sind. Der öffentliche Fachtag am 06. September 2025 wird sich mit Antifeminismus, seinen Erscheinungsformen und aktuellen Handlungsnotwendigkeiten beschäftigen.
Merken Sie sich den Termin gern vor. Weitere Informationen folgen.
06.09.2025

Fachtag zur KLFR: Gemeinsam laut - Solidarisch gegen Antifeminismus
Der diesjährige Fachtag, der im Rahmen der Konferenz der Landesfrauenräte 2025 in Halle (Saale) stattfindet, widmet sich dem Thema Antifeminismus.
Antifeminismus ist kein Randphänomen in unserer Gesellschaft – er wirkt sich konkret auf die Lebensrealitäten von Frauen, queeren Menschen und allen, die sich für Gleichstellung einsetzten, aus.
Mit der Fachtagung „Gemeinsam laut – Solidarisch gegen Antifeminismus“ sollen Räume für gemeinsamen Austausch, Analyse und Vernetzung geschaffen werden. Zusammen mit Vertreter*innen aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Zivilgesellschaft nähern wir uns dem Phänomen und diskutieren Lösungsansätze für die tägliche Arbeit.
Dazu laden wir Sie herzlich am Samstag, den 06.September 2025, ab 9:00 Uhr nach Halle (Saale) ein.
Was Sie erwartet:
- Begrüßung durch Sarah Schulze (Landesbeauftragte für Frauen und Gleichstellungspolitik)
- Eine Keynote von Judith Rahner zum Thema „Demokratie im Stresstest? – Antifeminismus erkennen und begegnen“
- Austausch in 4 unterschiedlichen Foren zum Umgang mit „Antifeminismus“ in der Praxis
- Vernetzung und Diskussion
- Lunch zum Abschluss
Wir bitten um eine Anmeldung zur Fachtagung bis zum 22.08.2025. Weitere Informationen zum Ablauf sowie die Anmeldeinformationen finden Sie im Programm.
Wir freuen uns, wenn wir Sie in Halle (Saale) begrüßen können.
Für alle, die nicht anreisen können, wird ein Teil der Tagung auch als Stream zu sehen sein (Grußworte und Keynote).
Die Konferenz der Landesfrauenräte sowie der Fachtag werden gefördert vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt sowie vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
18.09.2025
Hinweis auf Fachtagung "Rassismuskritische Jungen*arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe"
Die Fachtagung "Weiße Flecken, braune Schatten: Jungen*arbeit zwischen Ignoranz und Verantwortung" ist eine Kooperationsveranstaltung des Kompetenzzentrums geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe Sachsen-Anhalt e.V., der Landesfachstelle Jungenarbeit & Geschlechterreflexion Sachsen und der Landesarbeitsgemeinschaft (LAG) Jungen- und Männerarbeit Thüringen e.V.
Sie richtet sich an richtet sich an Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Mitarbeitende aus Verwaltung und Politik sowie alle, die in ihrer beruflichen Praxis mit Jungen*arbeit, geschlechterreflektierter Pädagogik und rassismuskritischer Arbeit befasst sind.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.
Seite 1 von 2