Pressemitteilungen
Auf dieser Seite finden Sie unsere aktuellen Pressemitteilungen.
Veröffentlichung Polizeiliche Kriminalstatistik - Häusliche Gewalt auf Höchststand
5.101 Betroffene von Partnerschaftsgewalt bzw. Gewalt in engen sozialen Beziehungen verzeichnet das Innenministerium in der am 14.03.2023 veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) im Jahr 2022. Das sind 543 mehr Fälle als im Vorjahr. Mit einem Anstieg von 12 Prozentpunkte setzt das den traurigen Trend der Vorjahre fort: Seit Jahren steigt die Zahl der polizeilich gemeldeten Fälle von Gewalt in Partnerschaften. Hierbei handelt es sich um das sogenannte "Hellfeld". Der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt und die Beratungs- und Hilfseinrichtungen gehen von einem erheblich größeren Dunkelfeld nicht erfasster Fälle aus. Die Beratungsstellen Sachsen-Anhalt sind ebenfalls im Jahr 2022 mit einem erheblichen Anfragenzuwachs konfrontiert.
Weiterlesen: Veröffentlichung Polizeiliche Kriminalstatistik - Häusliche Gewalt auf Höchststand
Urteilsbegründung im Fall Tom Schwarz stößt bei Netzwerk gegen Gewalt auf Unverständnis
Gewalt gegen Frauen prägt den Alltag vieler Frauen. Jede dritte Frau in Deutschland war bereits Opfer von häuslicher und/oder sexualisierter Gewalt.
Vor diesem Hintergrund kritisiert das Landesweite Netzwerk für ein Leben ohne Gewalt die Aussagen des Richters Winfried Leopolds im Urteil gegen Ex-Profiboxer Tom Schwarz, als unsensibel und taktlos gegenüber der Betroffenen.
Weiterlesen: Urteilsbegründung im Fall Tom Schwarz stößt bei Netzwerk gegen Gewalt auf Unverständnis
Heute schon an Morgen denken – Aufruf für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Im Jahr 2024 finden die nächsten Kommunalwahlen in Sachsen-Anhalt statt. Dies nimmt der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. zum Anlass, einen nachdrücklichen Appell an die Parteien in Sachsen-Anhalt zu richten, aktiv auf Frauen zu zugehen und mehr Frauen für kommunale Ämter aufzustellen. Frauen haben sich vor mehr als 100 Jahren erfolgreich das Wahlrecht erkämpft –dieses Recht gilt es jetzt zu nutzen!
Weiterlesen: Heute schon an Morgen denken – Aufruf für mehr Frauen in der Kommunalpolitik
Aktion des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt vor dem Landtag
Am 06. Juni 2021 finden in Sachsen-Anhalt Landtagswahlen statt. In den letzten Wochen haben die Parteien ihre Kandidatinnen und Kandidaten nominiert, Listen aufgestellt und Direktkandidaturen benannt.
Weiterlesen: Aktion des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt vor dem Landtag
LFR und DGB: Solidarität mit den Frauen in der Ukraine!
Anlässlich des Internationalen Frauentages erklären die Vorsitzende des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt e.V, Eva von Angern und DGB-Landesleiterin Susanne Wiedemeyer: In diesem Jahr begehen wir den Internationalen Frauentag mit schweren Herzen. Wir verurteilen den Krieg gegen die Ukraine und unsere Gedanken sind bei den Menschen im Kriegsgebiet und den Menschen, überwiegend Frauen und Mädchen, die sich auf der Flucht vor dem Krieg befinden.
Weiterlesen: LFR und DGB: Solidarität mit den Frauen in der Ukraine!
Deutliches Zeichen: 117 Kerzen gegen Gewalt an Frauen
Die Zahl von Mord und Totschlag, Sexualdelikten, Körperverletzungen oder Stalking ist in (Ex-) Paarbeziehungen im Jahr 2019 auf dramatisch hohem Niveau geblieben. Die neuen Zahlen der Kriminalstatistischen Auswertung Partnerschaftsgewalt des Bundeskriminalamtes zeigen insgesamt sogar einen weiteren leichten Anstieg. 2019 wurden 141.792 Opfer von Partnerschaftsgewalt in den genannten Kategorien polizeilich erfasst, knapp ein Prozent mehr als im Jahr zuvor. Zu 81% waren Frauen betroffen und zu 19% Männer. Die Hälfte der Opfer lebte zum Tatzeitpunkt mit dem Täter oder der Täterin in einem Haushalt (50,5%).
Weiterlesen: Deutliches Zeichen: 117 Kerzen gegen Gewalt an Frauen
Seite 1 von 2