In seiner Mitgliederversammlung hat der Deutsche Frauenrat zahlreiche Anträge verabschiedet und damit das politische Programm des Verbandes aktualisiert und gestärkt. In den Beschlüssen geht es unter anderem um eine Neuregelung des Schwangerschaftsabbruchs, die Verteidigung der Demokratie und die Stärkung von Frauenrechten sowie um die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen - auch in digitalen Räumen.

Magdeburg. Die Fallzahlen häuslicher Gewalt steigen seit Jahren an. Auch digital wachsen die Optionen, um Gewalt und Kontrolle im sozialen Nahfeld auszuüben. Der Fachtag, als Kooperation des Landesfrauenrates mit der Landeskoordinierungsstelle zivilgesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure zur Umsetzung der Istanbul-Konvention (LIKO) und dem Volksbad Buckau c/o Frauenzentrum Courage, widemte sich gezielt einem Thema, das bisher noch viel zu oft unter dem Radar läuft: Digitale Gewalt im sozialen Nahfeld.

Magdeburg. Das Gleichstellungsministerium ruft zu Bewerbungen für den zweiten Gleichstellungspreis des Landes Sachsen-Anhalt auf. Bis zum 9. August 2024 können sich Personen, Vereine, Initiativen, Unternehmen und Kommunen um den mit bis zu 1.000 Euro dotierten Preis bewerben.

m Bundestag wurde heute das Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) beschlossen. Dies ist ein historischer Schritt und gibt trans*, nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen endlich die Möglichkeit, selbstbestimmt und ohne die Einmischung Dritter über ihr Geschlecht zu entscheiden.

  1. Der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) appelliert an alle Bürger*innen der EU, ihr Wahlrecht zum Europäischen Parlament zu nutzen und durch eine hohe Wahlbeteiligung, insbesondere auch von Frauen, die Rolle des Europäischen Parlaments als Vorreiter bei der Geschlechtergleichstellung anzuerkennen und zu stärken.