Aktuelles
Die Konferenz der Landesfrauenräte (KLFR) ist der seit 1997 existierende Zusammenschluss der Landesfrauenräte aller Bundesländer in Deutschland. Einmal jährlich finden sich alle Landesfrauenräte für ihre Versammlung zusammen. Die KLFR vertritt die Interessen von etwa 14 Millionen Frauen in Deutschland. Ihr Ziel ist die Netzwerkarbeit, die Bündelung von Interessen und die Förderung der Zusammenarbeit. Dies erfolgt u.a. durch die Fassung gemeinsamer Beschlüsse. Weitere Informationen zur KLFR und alle Beschlüsse können Sie hier einsehen.
Die KLFR findet wechselnd in dem Bundesland statt, dessen Landesfrauenrat gerade den Vorsitz inne hat. In 2025 liegt der Vorsitz in Sachsen-Anhalt. Am zweiten Tag der insgesamt 3tägigen Veranstaltung findet stets ein themenspezifischer Fachtag statt, zu dem die Mitglieder der Landesfrauenräte sowie Interessierte eingeladen sind. Der öffentliche Fachtag am 06. September 2025 widmet sich dem Thema Antifeminismus, seinen Erscheinungsformen und aktuellen Handlungsnotwendigkeiten.
Das Frauen- und Kinderschutzhaus Salzwedel sucht zum Januar 2026 eine Sozialarbeiterin oder Sozialpädagogin für die Mitarbeit in Teilzeit. Die vollständige Stellenausschreibung finden Sie hier: 2025_Stellenausschreibung_FSH_Salzwedel.pdf
Mit tiefer Bestürzung haben wir vom tragischen Tod einer 35-jährigen Frau in der Justizvollzugsanstalt Burg erfahren. Nach den uns bisher vorliegenden Informationen wurde sie während eines Langzeitbesuches mutmaßlich von ihrem 37-jährigen Ehemann getötet.
Unsere Gedanken sind in dieser schweren Zeit bei den Angehörigen und Freund*innen des Opfers. Ihnen gelten unser aufrichtiges Mitgefühl und unsere tief empfundene Anteilnahme.
Weiterlesen: Landesfrauenrat fordert lückenlose Aufklärung (2)
In der am 18.03.2025 vom Innenministerium veröffentlichten Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 offenbart sich erneut ein besorgniserregender Anstieg der Fälle von Partnerschaftsgewalt bzw. Gewalt in engen sozialen Beziehungen in Sachsen-Anhalt. Insgesamt verzeichnet die Statistik 5.720 Betroffene, was einen Anstieg um 115 Fälle gegenüber dem Vorjahr bedeutet. Dieser Zuwachs von etwa zwei Prozent setzt den alarmierenden Trend der letzten Jahre fort.
Weiterlesen: Veröffentlichung Polizeiliche Kriminalstatistik - Häusliche Gewalt auf Höchststand (2)
Am 16.10.2024 haben Praktiker*innen aus Frauenschutzeinrichtungen, Beratungsstellen und weiteren Gewaltschutzorganisationen im Bundestag ihre Forderungen zum Schutz vor digitaler Gewalt an die Ampelkoalition übergeben. Denn die Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zum Ausbau des Schutzes vor digitaler Gewalt sind bis heute nicht umgesetzt.
Weiterlesen: Forderungspapier zum Schutz vor digitaler Gewalt an Bundesregierung übergeben
Seite 1 von 36