Das Projekt „Mehr Frauen in die Kommunalpolitik“ ist ein Gemeinschaftsprojekt mit der Landeszentrale für politische Bildung. Es wird in einem ersten Durchgang zunächst drei Veranstaltungsformate im April durchführen und dann in ausgewählte Regionen konkrete Angebote zum Erhöhung des Frauenanteils vor Ort machen.
Das Ziel: Den Anteil der Frauen in Rathäusern, Landratsämtern sowie in den kommunalen Vertretungen – den Gemeinde-, Stadt- und Kreisräten – nachhaltig zu erhöhen. Denn Frauen sind in der Kommunalpolitik noch immer deutlich unterrepräsentiert. Eine aktuelle Datenanalyse des MDR zeigt, dass Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt vor allem von Männern gemacht wird. Der Frauenanteil in den Kommunalparlamenten liegt in Sachsen-Anhalt bei nur 19,4 Prozent.
Mit der Veranstaltungsreihe und den weiteren Projektschritten sollen auch Impulse für strukturelle Verbesserungen gegeben und überregionaler Austausch und Vernetzung gefördert werden. Dadurch sollen außerdem die Akzeptanz und die Attraktivität von Kommunalpolitik für Frauen, aber auch gesamtgesellschaftlich erhöht werden.
Veranstaltungen 2023
Termine 2023
„FRAU.MACHT.POLITIK“
18. April 2023
ab 16:30 Uhr
Hochschule Anhalt – Campus Dessau (Bauhausstraße; Gebäude 4 Raum 106)
Das Projekt „FrauenOrte – Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt“ startete im Jahr 2000 und macht Frauengeschichte als Teil der Landes- und Regionalgeschichte sichtbar(er). Das Landesbehördenhaus Dessau gehört zu den 100 Orten der Demokratie in Deutschland und wurde im Dezember 2001 als 23. FrauenOrt in Sachsen-Anhalt mit einer Tafel gekennzeichnet.
Im Freistaat Anhalt durften die Frauen erstmals im Dezember 1918 wählen. Die Sozialdemokratin Marie Kettmann aus Roßlau zog 1919 als Nachrückerin und erste und einzige Frau in den Anhaltischen Landtag ein.Von einer paritätischen Besetzung von politischen Posten auf Kommunal- und Landesebene sind wir über 100 Jahre später (nicht nur) in Sachsen-Anhalt weit entfernt. Vielmehr liegt der Frauenanteil in Sachsen-Anhalts Kommunalparlamenten bei gerade einmal 20%. Die Landeszentrale für politische Bildung und der Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e.V. haben deshalb 2022 die Kampagne „Frauen machen Kommunalpolitik“ gestartet.
Neben der Vorstellung der o.g. Kampagne mit ihren zukünftigen Angeboten wie Fortbildung und Mentoring für politisch Interessierte wird die Instagramerin und Bloggerin Laura Baumgarten mit ihrem Impulsvortrag „#frauabgeordnete – Sie haben das Wort“ über die Motivationen von Politikerinnen aus den Anfängen des Frauenwahlrechtes sprechen.
Wir wollen uns mit Ihnen aber auch zum politischen Engagement von Frauen austauschen und ermutigen, sich aktiv in die Kommunalpolitik einzubringen.
Die Zahl der Teilnehmenden ist begrenzt, daher bitten wir um Ihre verbindliche Anmeldung bis spätestens 11. April 2023 per E-Mail mit Stichwort Anmeldung und diesen Angaben an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!:
Einladung als pdf: Einladung_zu_FRAU.MACHT.POLITIK_am_18_April_2023.pdf
Frauentag 2023
09.03.2023
Das Ministerium lädt Sie herzlich zur diesjährigen Frauentagsveranstaltung ein. Diese findet in Kooperation mit dem Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt e. V. und der Landesarbeitsgemeinschaft der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten am Donnerstag, den 9. März 2023, ab 10.00 Uhr, im Industrie- und Filmmuseum Wolfen (http://www.ifm-wolfen.de/de/) statt. Die Einladung finden Sie anbei. Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.
Die Veranstaltung wird auch im Internet übertragen und kann über den YouTube-Kanal des Landesfrauenrates Sachsen-Anhalt verfolgt werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Frauentag_2023_Einladung_final.pdf
Broschüre erschienen
Magdeburg. Gemeinsam mit der Landeszentrale für politische Bildung haben eine Broschüre mit wichtigen Fakten rund um die Kommunalwahl zusammengestellt. Sie soll insbesondere Frauen ansprechen und für ein kommunalpolitisches Mandat begeistern. Mit dem Frauentag 2023 starten wir in die entscheidende Phase für die kommenden Wahlen auf kommunaler Ebene in Sachsen-Anhalt in 2024. Die Parteien beginnen mit ihren Aufstellungsverfahren.
Sie können die Broschüre unter folgendem Link abrufen: 230224_16Seiter-FrauenKommunalpolitik_web.pdf
Veranstaltungsrückblick 2022
07.04: Lust auf Kommunalpolitik
Den Auftakt bildete eine Gesprächsrunde mit zwei Kommunalpolitikerinnen zur Motivation für die Kommunalpolitik und über die konkreten Erfahrungen und Herausforderungen.
Ob als Bürgermeister*in oder Mitglied im Gemeinderat, das politischeLeben in der eigenen Gemeinde aktiv mitzugestalten, ist eine abwechslungsreicheTätigkeit. Wer einmal damit angefangen hat, den lässt es oft nicht mehr los.Kommunalpolitik kann begeistern, weil man das direkte Lebensumfeld gestaltenkann und politische Entscheidungen direkt vor Ort sichtbar werden. Frauen sind in den Gemeinderäten bisher nicht so vertreten, wie ihr Anteil in der Bevölkerung es vermuten lässt und auch Bürgermeisterinnen sind noch selten zufinden. Die Veranstaltung wendet sich der Frage zu, wie mehr Frauen für die Kommunalpolitik begeistert werden können. Dazu eingeladen sind Katja Müller aus Halle und Annegret Schwarz aus Bismark. Katja Müller begann ihr politisches Engagement 2001 bei der Partei DIE LINKE, ist seit 2014 Mitglied des Stadtrates in Halle und seit 2019 Vorsitzende des Stadtrates.
Annegret Schwarz, Mitglied bei der CDU, Vorsitzende desKreistages Stendal und seit Januar 2017 die Bürgermeisterin von Bismark.
Beide Referentinnen werden uns berichten, wie sie in die Politikgefunden haben, was kommunalpolitischen Engagement für sie bedeutet und was sie daran begeistert.
Moderation: Daniela Suchantke, Landesfrauenrat Sachsen-Anhalt, Leitung der Geschäftsstelle
21.04: Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Politik: Digitalisierung der Kommunalpolitik
Digitalisierung als kreative Antwort auf das strukturelle Problem der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Politik? In den letzten Jahren gab es einige Initiativen, die sich aktiv dafür einsetzen digitale Strukturen verstärkt in die Kommunalpolitik zu integrieren. Jedoch gibt es auch nach wie vor starken Bedarf die Digitalisierung der Kommunalpolitik in Sachsen-Anhalt stärker voran zu treiben. Was ist bereits in Sachen Digitalisierung in der Kommunalpolitik geschehen und was sollte noch passieren? Eine Veranstaltung der Landeszentrale politische Bildung Sachsen-Anhalt und des Landesfrauenrats Sachsen-Anhalt.
Referierende:
- Cathleen Hoffmann, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Fraktionsvorsitzende im Kreistag Altmarkkreis Salzwedel, stellvertretende Fraktionsvorsitzende im Stadtrat Salzwedel,
- Felix Schmitt, Gründer Digitale Kommunen Strategien,
- Sabine Griebsch, Digital Officer im LK Bitterfeld
Moderation: Prof. Dr. Tina Jung, Politikwissenschaftlerin,Gastprofessorin an der OVGU
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen unter: 220328_Themenflyer_Digitalisierung.pdf
Unter folgendem Link kann die Veranstaltung auch digital besucht werden:
28.04: Schutz der Kommunalpolitiker*innen vor Hass und Hetze
Referierende:
- Klaus Zimmermann, Staatssekretär für Inneres und Sport Land Sachsen-Anhalt
- Katharina Zacharias, stellvertretende Vorsitzende SPD Sachsen-Anhalt, stellvertretende Fraktionsvorsitzende Stadtrat Haldensleben,
- Dr. Christoph Hebbecker, Staatsanwalt NRW, Sonderdezernat Hate Speech,
- Stefanie Zacharias, Hait Aid
Moderation: Luca Deutschländer, MDR
Anmeldung unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Veranstaltungsflyer: 220328_Themenflyer_Hass_Hetze.pdf
Unter folgendem Link kann die Veranstaltung online besucht werden:
Nützliche Links und Empfehlungen
Repräsentation von Frauen in der Kommunalpolitik – KommunalWiki (boell.de)
Parteikulturen_210x317_RZ-Hyperlinks-Ansicht_211028.pdf (eaf-berlin.de)